Best Practice – Lagerhaltung für regulierte Produkte

Best Practice Lagerhaltung für regulierte Produkte; so sieht das regelkonforme Lager ausBest Practice – Lagerhaltung für regulierte Produkte mit Lagerbesuch 

So sieht das regelkonforme Lager aus

Von der Ankunft an der Rampe bis zum Abtransport durchläuft die Ware verschiedene logistische Funktionsbereiche. Jeder einzelne ist Treffpunkt unterschiedlicher Regeln, Gesetze und Verordnungen.  Dabei geht es beispielsweise um Verantwortlichkeiten, Arbeitsschutzgesetz, Qualitätssicherung, TRGS 510, aber auch um Wirtschaftlichkeit. Doch was gilt wann? Und was ist, wenn sich Regularien gegenseitig aushebeln?

In diesem neuartigen Seminar-Format zeigen unsere drei Experten aus den Fachbereichen GMP/HACCP, Gefahrgut/EHS und Logistikplanung  parallel aus ihrer fachlichen Perspektive die jeweiligen Anforderungen an Warenein/-ausgang, Einlagerung und Transport. Sie erläutern auch wo Diskrepanzen liegen und wie man sie wirtschaftlich und behördengerecht entschärft. Am Ende steht das (fast) perfekte regelkonforme Lager, Die Besichtigung eines Lagers, in dem zahlreiche der diskutierten „Good“ und „Best Practices“ umgesetzt sind, zeigt die betriebliche Praxis, vertieft das neu erworbene Wissen und rundet das Seminar ab.

ZIELGRUPPE

  • Leitende Mitarbeiter aus Lager und Logistik aus den Bereichen Arzneimittel, Wirkstoffe, Biotechnologie, Futtermittel, Kosmetik und Lebensmittel
  • Qualitätsmanagementbeauftragte
  • Auditoren

INHALT Tag 1

Einführung in den regulatorischen Hintergrund

  • Arbeitsschutzgesetz/Betriebssicherheitsverordnung
  • Arbeitsstättenrichtlinie
  • TRGS 510
  • INCO Terms
  • Arzneimittelrecht, Futtermittelrecht

Rampe und Wareneingang

  • Verantwortlichkeiten des Empfängers und Verladers nach GG-Recht
  • TRGS 510
  • AwSV (Anlagenverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)
  • Fahrzeugsicherungssysteme
  • Fahrzeugentladetechniken
  • Notfallequipment
  • IT-gestützte Ablauforganisation im Wareneingang
  • Lieferantenqualifizierung
  • Vermeidung von Kontamination
  • Probenahme
  • Verwechslung
  • Wareneingangsprüfung

Exkursion

  • Besuch des Lagers der medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH, Tornesch

INHALT Tag 2

Lager und Sondertätigkeiten

  • Zugangsregelungen
  • Arzneimittelrecht
  • Regalinspektion nach DIN EN 15635
  • Lagertrenntabelle, Gefahrstoffspiegel
  • Workshop: Gefährdungs- und Risikoanalyse Betäubungsmittel, Grundstoffüberwachungsgesetz
  • Lagerungssysteme
  • Lagerverwaltung und -steuerung
  • Validierung
  • Lagerspiegel und spezifische Kennzahlen
  • Lagerbedingungen
  • Materialfluss- und Transportachsen, Mitarbeiterunterweisung

Rampe und Warenausgang

  • Kommissionierungsstrategien
  • Auftragsbearbeitungsprozess
  • AEO, Bekannter Versender
  • INCO Terms
  • Laderampenkontrolle
  • Zugriff, Verwechselung
  • Fahrzeugausstattung
  • Beladen von LKWs
  • Ladungssicherung

Transport

  • weiterbindende Verantwortung GG-Bereich nach Abtransport
  • Kennzeichnung, Versandhinweise
  • Kühlkette
  • Zugriffsschutz
  • Außergewöhnliche Zwischenfälle
  • EDV-gestützte Tourenplanung
  • Tunnelcode
  • Lager versus Transportbedingungen
  • Transportverifizierung 

DATUM, UHRZEIT, ORT
Auf Anfrage

REFERENTEN
Stephan Hundsdörfer, UMCO GmbH, Experte für Arbeitsschutz und Gefahrgut
Karl Metzger, gmPlan GmbH, Experte GMP/GSP, Qualitätssicherung
Gert Otto Rusche, Logistikplanung Rusche, Experte für Logistik

KONTAKT
Susan Ohlendorf | 040 303874 44 | training@gmplan.eu 

PREIS
Auf Anfrage

ANMELDUNG